Direkt zum Hauptbereich

Podcast-Empfehlung: Tony Martignetti

Hallo,

auch wenn es die letzten Wochen etwas ruhig war, bin ich nicht verschollen. Wie der ein oder andere vielleicht auf Xing gesehen hat, habe ich mich beruflich verändert und arbeite jetzt für den Deutschen Turner-Bund (DTB), ab Januar sogar im Bereich Fundraising für die Deutsche Kinderturn-Stiftung. Dazu aber später einmal mehr...

Ich persönlich habe auch einen neuen Weg für mich entdeckt, Sport und Fundraising miteinander zu kombinieren, denn: wenn ich jetzt im Fitness-Studio trainiere, höre ich Podcasts zu allen möglichen Themen rund um Nonprofit-Organisationen. Ich muss sagen, da macht das Training gleich noch mehr Spaß und seitdem trainiere ich sogar länger ;)

Einen davon möchte ich Euch heute vorstellen:
Das Nonprofit Radio von Tony Martignetti ist wirklich interessant. Zum einen gefällt mir das Format, denn er selbst lädt zu sich in die Radiosendung immer wieder verschiedene Personen ein. Mit diesen führt er dann Interviews zu einem Bereich aus dem Nonprofit-Management. Und zum anderen sind immer viele praktische Beispiele dabei. Etwas nachteilig finde ich, dass die Show immer ca. eine Stunde geht. Für lange Zug- bzw. Autofahrten, das Training etc. ist das natürlich okay, aber einfach mal so für zwischendurch ist es eher schwierig. Auch erfordert es für den ein oder anderen vielleicht relativ viel Konzentration, da der Podcast natürlich auf Englisch ist. .. aber das ist ja bei vielen Quellen so, die sich mit dem Thema Fundraising beschäftigen. Die USA sind uns in diesem Bereich einfach schon etwas voraus bzw. leben Fundraising anders.

Hier auch ein Link zur Website von Tony Martignetti, dieser hat noch viele andere Formate, in denen er über Fundraising schreibt bzw. spricht. Zum Beispiel auch noch einen zweiten Podcast, der sich FundraisingFundamentals nennt.

http://tonymartignetti.com/

In einer der letzten Folgen ging es beispielsweise um die Zielgruppe: Jugendliche zwischen 13 und 25 Jahren und über deren "mobile engagement". Dabei wurden Ergebnisse vorgestellt, die eindeutig zeigten, dass man diese Zielgruppe sehr gut über SMS erreichen kann - sogar mit hohen Response-Raten, weniger hingegen über Emails. Außerdem ging es um den Einsatz von "game mechanics", sprich um spielerische Möglichkeiten wie man Kinder - aber auch Erwachsene - noch besser zu einem Engagement und einer andauernden Kommunikation motivieren kann. An dieser Stelle möchte ich nochmal erwähnen: wenn ich bzw. die Interview-Partnerin von Tony Martignetti in der entsprechenden Folge von Kindern und Jugendlichen als Zielgruppe sprechen, geht es nicht darum, diese um finanzielle Spenden zu bitten, sondern es geht um deren Engagement. Beispielsweise ging es hier um soziale Aufgaben in der eigenen Kommune oder auch das Spenden alter Jeans für Bedürftige.
Denn es geht nicht nur um die finanzielle Ebene, dies kommt mir manchmal beim Thema Nonprofit-Management, Fundraising und Engagement-Förderung zu kurz.

Kennt ihr andere gute Podcasts oder habt ihr Tony Martignetti auch schon zugehört? Was sind Eure Erfahrungen?

Viele Grüße
Maria


Kommentare

Most Popular

Crowdfunding für den Olympischen Traum?!

Die Olympischen Winterspiele sind eröffnet, das erste Wochenende aus deutscher Sicht sehr erfolgreich. Geschichten rund um Athleten, ihren Weg nach Pyeongchang 2018 werden von den Medien aufgegriffen und verbreitet. Das Fundraiser-Herz in mir freut sich dabei auch immer mehr über Fundraising und vor allem Crowdfunding zu hören, immer mehr Sportler nutzen diese Möglichkeiten um ihren Sport zu finanzieren. Stopp, Moment! Freut mich das wirklich?  Wenn ich ehrlich zu mir bin, verärgert es mich in vielen Fällen eher, dass Sportler/innen Crowdfunding nutzen müssen, um ihren Olympischen Traum zu leben. Nicht in jedem Fall, da nicht jedes Land finanziell in der Lage ist eine komplette Olympia-Mannschaft auszustatten, alle Sportarten gleich zu fördern und es einfach auch Randsportarten in jedem Land gibt. Schade genug. Aber schauen wir mal auf Deutschland. Eigentlich ein reiches Land mit einer langen Sporttradition, vor allem auch im Wintersport. Über die geplante Spitzensportreform ...

Gastbeitrag auf Sozialmarketing.de

Hallo liebe Leser, auf dem Fundraising-Kongress dieses Jahr hatte ich ja schon einmal die Möglichkeit mit einigen sehr geschätzten Fundraising-Kollegen zusammenzuarbeiten, damals für den Podcast Fundraising Radio von Maik Meid und habe dazu hier  berichtet. Nun hatte ich die Ehre auch auf www.sozialmarketing.de  einen Gastbeitrag zu veröffentlichen und freue mich sehr über den folgenden Beitrag, der eben pünktlich zur Bundesliga-Konferenz am Samstag live gegangen ist. Im Beitrag geht es darum, dass man Spender eher als Fans betrachten sollte und was man als Nonprofit-Organisation also vom Sport lernen kann. Lest gerne selbst! http://sozialmarketing.de/spender-zu-fans-machen/ Der Beitrag "Spender zu Fans machen" ist zuerst auf Sozialmarketing.de veröffentlicht wurden. Viel Spaß, liebe Grüße Maria

Wer den Pfennig nicht ehrt....

... ist des Talers nicht wert. Sicher hat schon mal jeder diesen Spruch gehört und natürlich ist viel Wahres dran. Dennoch werden die Diskussionen über die Abschaffung des Kleingeldes immer lauter. In einigen Ländern ist es bereits soweit. So wird es in Italien ab 2018 keine 1-Cent und 2-Cent Münzen mehr im Umlauf geben. In Dänemark soll Bargeld ganz und gar abgeschafft werden. Auf das Pro und Contra möchte ich an dieser Stelle gar nicht eingehen, sondern zunächst soll es hier nur um die Möglichkeiten gehen, die sich aktuell durch das Kleingeld noch für kleine Vereine und gemeinnützige Organisationen ergeben. Verfolgt man die Diskussionen um die Abschaffung des Bargeldes, könnten diese Fundraising Möglichkeiten nämlich bald nicht mehr existieren. Besonders die Übergangszeit kann aber eine lukrative Geldquelle - und dies mit wenig Aufwand - darstellen. Das Abgeben der Münzen bei einer Bank für Privatpersonen wird immer schwieriger. Ich selbst habe neulich erst versucht eine gefüll...